Tagen :
Stunden :
Minuten :
Sekunden

KI Business School

In 12 Wochen vom KI-Nutzer zum KI-Treiber. Praxisnah. Strategisch. Sofort anwendbar. Entwickle eigene Prompts, Workflows und KI-Assistenten – und bring Dein Unternehmen sicher in die KI-Zukunft.

12 Wochen die Dein
Business verändern

Nächster Start:
19. November 2025

2 Std. Live-Unterricht/Woche

6 GRÜNDE, WARUM ÜBER 50 ZUFRIEDENE TEILNEHMER*INNEN

UNS VERTRAUEN

Dafür steht unsere KI Business School

Ab Session 1 direkt umsetzbar

Echte Produktivität durch KI mit messbarem ROI

Klarer Lernpfad, von Prompts über Assistenten zu KI-Agenten

Persönliche Betreuung & Individuelle Unterstützung für Deine Use Cases

Rechtssicher & zukunftsfest mit EU AI Act-Kompetenz ab 2025

Bewährtes System mit 50+ erfolgreiche Absolvent*innen

Niklas Greczak & Martha Giannakoudi

Lerne von unseren Expert*innen

Martha & Niklas

Niklas Greczak und Martha Giannakoudi begleiten Dich mit Fachwissen, Erfahrung und echter Begeisterung für KI.

Niklas zeigt Dir praxisnah, wie Du KI-Tools sofort in Deinem Berufsalltag nutzen kannst – von effizienter Textgenerierung bis zur Prozessautomatisierung.


Martha bringt ihre langjährige Erfahrung in Führung und digitaler Transformation ein und hilft Dir, KI strategisch im Unternehmen zu verankern.


Gemeinsam machen sie komplexe Themen verständlich – und unterstützen Dich persönlich auf Deinem Weg zur souveränen KI-Anwendung im Arbeitsalltag.

In der Welt der KI FUẞ Fassen

Step by Step

Start: 19. November 2025

Baustein 1
Grundlagen & Prompting

  • Wie Generative KI funktioniert & erste Anwendung mit ChatGPT
  • Strukturierte Prompts für verschiedene KI Modelle erstellen (z.B. dem Thinking Modell)
  • Recherche-Power: Perplexity, Agentenmodus, NotebookLM
  • EU AI Act konkret: So bist Du compliant
  • Datenschutz: Was darf ich in eine KI reingebe

Baustein 2
KI Assistenten

  • Hier beginnen die großen Produktivitätssprünge
  • Assistenten bauen in ChatGPT, Claude, Gemini, Copilot
  • Lokale KI-Modelle für sensible Daten
  • Multimodale KI nutzen(Bild, Audio, Video, PDF)
  • Wir bauen zusammen Assistenten für Deine Use Cases

Baustein 3
KI Agenten

  • Was macht einen Agenten aus und unterscheidet ihn von Assistenten?
  • KI Agenten bauen ohne Code zu schreiben
  • Wir lernen wie wir durch API eigene KI gestützte Apps bauen
  • So bindest Du passende Agenten in Deinen Arbeitsalltag ein
  • Konnektoren in GenKI: Sieht so die Zukunft aus?

In der Welt der KI FUẞ Fassen

Step by Step

Start: 19. November 2025

Baustein 1
Grundlagen & Prompting

  • Wie Generative KI funktioniert & erste Anwendung mit ChatGPT
  • Strukturierte Prompts für verschiedene KI Modelle erstellen (z.B. dem Thinking Modell)
  • Recherche-Power: Perplexity, Agentenmodus, NotebookLM
  • EU AI Act konkret: So bist Du compliant
  • Datenschutz: Was darf ich in eine KI reingebe

Baustein 2
KI Assistenten

  • Hier beginnen die großen Produktivitätssprünge
  • Assistenten bauen in ChatGPT, Claude, Gemini, Copilot
  • Lokale KI-Modelle für sensible Daten
  • Multimodale KI nutzen(Bild, Audio, Video, PDF)
  • Wir bauen zusammen Assistenten für Deine Use Cases

Baustein 3
KI Agenten

  • Was macht einen Agenten aus und unterscheidet ihn von Assistenten?
  • KI Agenten bauen ohne Code zu schreiben
  • Wir lernen wie wir durch API eigene KI gestützte Apps bauen
  • So bindest Du passende Agenten in Deinen Arbeitsalltag ein
  • Konnektoren in GenKI: Sieht so die Zukunft aus?

Aufbau der KI Business School

EIN SYSTEM, DAS FUNKTIONIERT

Start: 19. November 2025

Baustein 1
Grundlagen & Prompting

Baustein 2
KI Assistenten

  • Wie Generative KI funktioniert & erste Anwendung mit ChatGPT
  • Strukturierte Prompts für verschiedene KI Modelle erstellen (z.B. dem Thinking Modell)
  • Recherche-Power: Perplexity, Agentenmodus, NotebookLM
  • EU AI Act konkret: So bist Du compliant
  • Datenschutz: Was darf ich in eine KI reingebe
  • Hier beginnen die großen Produktivitätssprünge
  • Assistenten bauen in ChatGPT, Claude, Gemini, Copilot
  • Lokale KI-Modelle für sensible Daten
  • Multimodale KI nutzen(Bild, Audio, Video, PDF)
  • Wir bauen zusammen Assistenten für Deine Use Cases

Baustein 3
KI Agenten

  • Was macht einen Agenten aus und unterscheidet ihn von Assistenten?
  • KI Agenten bauen ohne Code zu schreiben
  • Wir lernen wie wir durch API eigene KI gestützte Apps bauen
  • So bindest Du passende Agenten in Deinen Arbeitsalltag ein
  • Konnektoren in GenKI: Sieht so die Zukunft aus?

Erfahrungen aus erster Hand

Gemeinsam Erfolge erzielen

Dein Einstieg in die KI

480 netto pro Monat
  •  

Dein KI Komplettpaket

480 netto pro Monat
  •  

Warum die Synnous KI Business School?

Häufig gestellte Fragen

6 zentrale Unterschiede:

  1. Sofort anwendbar: Nach Session 1 kannst Du direkt loslegen. Wöchentliche Praxis-Challenges mit Templates sorgen für sofortigen Impact.
  2. Messbarer ROI: Bis zu 15-20 Stunden Zeitersparnis pro Woche sind keine vagen Versprechen, sondern nachvollziehbar dokumentiert.
  3. Klares System: Statt Tool-Zoo einen strukturierten Pfad – Prompts → Assistenten → Agenten. Du weißt, wo Du anfängst und wohin Du gehst.
  4. Persönliche Betreuung: Keine generischen Videos. Unterstützung zwischen den Sessions für Deine Use Cases und Herausforderungen.
  5. Rechtssicherheit: EU AI Act-Kompetenz wird ab 2025 Pflicht. Wenn Du jetzt lernst, sparst Du später teure Berater*innen oder Strafen.
  6. Bewährtes System: Über 50 Absolventinnen, darunter Geschäftsführerinnen etablierter Unternehmen. Das ist Social Proof, der zählt.

Die KI Business School ist ein 12-wöchiges Online-Weiterbildungsprogramm von Synnous Consulting GmbH, das Führungskräfte, Unternehmer*innen und Fachkräfte befähigt, Künstliche Intelligenz strategisch und praktisch im Geschäftsalltag einzusetzen. Das Programm folgt einem strukturierten Pfad von Prompt Engineering über KI-Assistenten bis hin zu autonomen KI-Agenten.

Das Programm richtet sich an alle KI Begeisterten oder die die es werden wollen, beispielsweise:

  • Führungskräfte und Geschäftsführer*innen, die KI strategisch im Unternehmen einsetzen möchten
  • Unternehmer*innen und Selbstständige, die ihre Produktivität steigern wollen
  • Produktmanager*innen und Operations Teams, die Prozesse mit KI optimieren möchten
  • Weiterbildungs-Verantwortliche, Dozentinnen und Trainerinnen, die KI-Kompetenz aufbauen wollen
  • Fachbereiche aus HR, IT, Marketing, Vertrieb und Kommunikation

Keine Programmierkenntnisse erforderlich. Das Programm setzt auf No-Code- und Low-Code-Lösungen.

Die Business School ist in 3 Bausteine gegliedert, die aufeinander aufbauen:

Baustein 1: Grundlagen & Prompting (Wochen 1-4)

  • Wie Generative KI funktioniert
  • Strukturiertes Prompt Engineering (Rolle, Kontext, Aufgabe, Format)
  • Chain of Thought & Reasoning-Modelle
  • Recherche-Tools: Perplexity, Agentenmodus, NotebookLM
  • EU AI Act & Datenschutz-Compliance
  • 4 Selbstlern-Challenges

Baustein 2: Assistenten (Wochen 5-8)

  • System Prompts perfektionieren
  • Assistenten bauen in ChatGPT, Claude, Gemini, Microsoft Copilot
  • Lokale KI-Modelle für sensible Daten
  • Multimodale Workflows (Bild, Audio, Video, PDF)
  • Team-Standards etablieren
  • Praktischer Bau eigener Assistenten

Baustein 3: Agenten (Wochen 9-12)

  • Unterschied zwischen Assistenten und Agenten
  • Agenten ohne Programmierung bauen
  • KI-gestützte Apps entwickeln
  • Konnektoren und API-Integration
  • Guardrails für sichere Automatisierung
  • Agenten testen, evaluieren und optimieren
  • Optional: KI Konnect (Live-Offline-Treffen)

Der EU AI Act ist die weltweit erste umfassende KI-Verordnung und tritt ab 2025 schrittweise in Kraft. In der Business School lernst Du:

  • Welche KI-Anwendungen welcher Risikoklasse zugeordnet werden
  • Welche Compliance-Anforderungen gelten
  • Wie Du KI rechtskonform im Unternehmen einsetzt
  • Wer im Unternehmen verantwortlich ist (Geschäftsführung, Datenschutzbeauftragte, Fachbereiche)
  • Wie Du Werteleitlinien und Governance-Strukturen aufbaust

Diese Kompetenz wird immer wichtiger und spart teure Berater*innen oder potenzielle Strafen.

Gesamtdauer: 12 Wochen Live-Sessions: 9 Sessions à 2 Stunden Format: Online via Microsoft Teams

Aufteilung:

  • Baustein 1 (Grundlagen & Prompting): 4 Wochen, 3 Live-Sessions
  • Baustein 2 (Assistenten): 4 Wochen, 3 Live-Sessions
  • Baustein 3 (Agenten): 4 Wochen, 3 Live-Sessions

Zwischen den Live-Sessions gibt es Selbstlernphasen mit praktischen Challenges und Templates.

Nächster Start: 19. November 2025

Weitere Termine werden fortlaufend auf der Website von Synnous Consulting bekannt gegeben. Bei Interesse empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.

Du kannst jeden Baustein einzeln buchen. Wir empfehlen jedoch, alle 3 Bausteine zu absolvieren, um die komplette KI-Progression zu durchlaufen – von Prompt Engineering über Assistenten bis zu autonomen Agenten.

Ja, ein zentraler Vorteil der Business School ist die persönliche Betreuung. Du kannst zwischen den Sessions Fragen stellen und erhältst Unterstützung für Deine konkreten Use Cases. Das unterscheidet das Programm von generischen Online-Kursen.

Die Business School vermittelt die zentralen ethischen Prinzipien für KI-Einsatz:

  • Vertrauensbildung durch Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Kompetenzerhalt und lebenslanges Lernen (keine Überabhängigkeit von KI)
  • Verantwortlichkeit (menschliche Letztentscheidung)
  • Ethische Entscheidungsfindung (Integration moralischer und gesellschaftlicher Werte)
  • Datenschutz und Compliance

Diese Prinzipien werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern in praktischen Werteleitlinien für Unternehmen umgesetzt.

Datenschutz ist ein Kernthema der Business School. Du lernst:

  • Was Du in öffentliche KI-Tools (ChatGPT, Claude etc.) eingeben darfst und was nicht
  • Wie Du lokale KI-Modelle für hochsensible Daten einsetzt
  • Wie Du Team-Standards für datenschutzkonformes Arbeiten etablierst
  • Welche rechtlichen Anforderungen der EU AI Act stellt

Für sensible Daten werden Lösungen mit lokalen Modellen oder On-Premise-Deployment behandelt, sodass keine Daten an externe Anbieter übertragen werden müssen.

Nein. Die KI Business School setzt bewusst auf No-Code- und Low-Code-Lösungen. Du lernst, KI-Tools zu nutzen und Prozesse zu automatisieren, ohne eine Zeile Code zu schreiben. Selbst der Bau von KI-Agenten erfolgt über moderne Tools mit visuellen Oberflächen.

Nein. Das Programm startet bei den Grundlagen und erklärt Schritt für Schritt, wie Generative KI funktioniert. Es ist vor allem für Business-Anwenderinnen konzipiert.

Prompt Engineering ist die Kunst und Technik, KI-Modelle durch präzise Anweisungen zu steuern. Ein guter Prompt enthält:

  • Rolle: Welche Expertise soll die KI haben? („Du bist Marketing-Experte…“)
  • Kontext: Welche Hintergrundinformationen sind relevant?
  • Aufgabe: Was soll konkret erledigt werden?
  • Format: Wie soll die Ausgabe strukturiert sein?
  • Chain of Thought: Anweisung, Schritt für Schritt zu denken

Prompt Engineering ist die Grundlage für alle weiteren KI-Anwendungen und wird in Baustein 1 systematisch vermittelt.

KI-Assistenten sind vorkonfigurierte KI-Systeme mit standardisierten Anweisungen (System Prompts), die immer dieselbe Aufgabe nach demselben Muster erledigen. Sie müssen von Dir aktiviert werden und brauchen Deine Eingabe, um zu arbeiten.

KI-Agenten sind autonome Systeme, die selbstständig planen, Entscheidungen treffen und Aufgaben in mehreren Schritten ausführen können. Sie können auf externe Tools und Datenbanken zugreifen (z.B. CRM, Kalender, E-Mail) und eigenständig handeln, ohne dass Du bei jedem Schritt eingreifen musst.

Beispiel:

  • Assistent: „Analysiere diese E-Mail und schlage eine Antwort vor“ (reaktiv)
  • Agent: „Überwache mein E-Mail-Postfach, priorisiere Anfragen, erstelle Antworten für Standardfälle und lege mir nur wichtige Entscheidungen vor“ (proaktiv)

Du benötigst:

  • Computer oder Laptop mit Internetverbindung
  • Mikrofon und Webcam für Live-Sessions
  • Microsoft Teams (wird für die Live-Sessions verwendet)
  • Zugang zu KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder Gemini (kostenlose Accounts ausreichend für den Start)

Ja, viele Unternehmen buchen die Business School für mehrere Mitarbeitende. Das hat den Vorteil, dass Ihr gemeinsame Standards entwickelt und ein internes KI-Netzwerk aufbaut. Für Gruppenanfragen können individuelle Vereinbarungen getroffen werden.

Checkout

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen