KI Business Breakfast in Düsseldorf: Praxisnahe Einblicke für Unternehmen

Ein Samstagmorgen voller Austausch, Impulse und konkreter Anwendungsbeispiele rund um Künstliche Intelligenz – das war das zweite KI Business Breakfast im Hyatt Düsseldorf.

Mit über 50 Gästen, bestem Wetter und einem klaren Fokus: Wie setzen Unternehmen KI heute schon ein – und was können wir alle daraus lernen? Hier kommt mein Rückblick – persönlich, praxisnah und vielleicht mit dem ein oder anderen Aha-Moment für dich.

Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Unser Morgen startete mit einer Videobotschaft von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der die Rolle von KI für den Mittelstand deutlich machte: Es geht nicht darum, ob Unternehmen sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen – sondern wann und wie. Seine Botschaft: Wer sich frühzeitig mit KI auseinandersetzt, kann Prozesse verbessern, Fachkräfte entlasten und neue Geschäftschancen erschließen. Genau das macht unser Format aus: Wir wollen zeigen, wie KI bereits heute sinnvoll genutzt werden kann – und wie man damit ganz konkret anfängt.

Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller begrüßt die Gäste des KI Business Breakfasts mit einem Video.

Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller eröffnet das KI Business Breakfast mit einer Videobotschaft

Verwaltungsprozesse automatisieren mit KI

Frank Reinartz, Geschäftsführer der Digitalagentur Düsseldorf, stellte vor, wie KI zur Unterstützung von Verwaltungsprozessen eingesetzt wird. Ein Beispiel: Wohngeldanträge, bei denen über 90 Prozent der Formulare beim ersten Versuch fehlerhaft sind. KI-gestützte Systeme könnten künftig bei der Prüfung, Fehlervermeidung und Bearbeitung helfen. Besonders spannend fand ich seine Einblicke in die automatische Übersetzung von Formularen in einfache Sprache – ein praktischer Einsatzbereich, der echte Bürgernähe schaffen kann.

Grafik mit einem dreistufigen Vorgehensmodell zur Einführung von Künstlicher Intelligenz: Pilotieren (Ideen testen), Strukturieren (Prozesse und Plattformen definieren), Standardisieren (stabiler Betrieb). Ergänzt durch unterstützende Ebenen wie Führung, Projektmanagement und Mindset-Entwicklung. Botschaft: Der Mensch beherrscht die KI.
Von der ersten Idee bis zum stabilen Betrieb: Dieses Modell zeigt, wie Künstliche Intelligenz schrittweise und strukturiert in der Düsseldorfer Verwaltungen eingeführt wird.

 

Künstliche Intelligenz im Einzelhandel

Miriam Schmitt, Geschäftsführerin des Modehauses Fritz Schmitz, teilte ihre Erfahrungen aus dem Einzelhandel – und wie sie durch unsere KI-Weiterbildung konkrete Veränderungen angestoßen hat. Sie verglich mit KI-Unterstützung Handwerkerangebote, optimierte den Einkauf und sparte dabei spürbar Zeit.

Ihr Beispiel zeigt: Auch kleine Unternehmen können mit KI große Wirkung erzielen – wenn sie offen sind für neue Werkzeuge und bereit, ins Machen zu kommen.

Speakerin Miriam Schmitt stellt ihr KI-Projekt auf dem KI Business Breakfast in Düsseldorf vor
Unternehmerin Miriam Schmitt stellt KI-Projekte für den Einzelhandel vor

 

Strategischer KI in Großunternehmen: Insights von der METRO AG

Dr. Olaf Maeckers, Head of Advanced Analytics bei der METRO AG, gab einen Einblick in den strukturierten Umgang mit KI in einem internationalen Konzern. Besonders wichtig: Die Kombination aus Datennutzung und Schulung der Mitarbeitenden. Ein Beispiel: Die Analyse von Speisekarten der METRO-Kundschaft aus der Gastronomie hilft dabei, individuelle Angebote zu erstellen – ein klarer Mehrwert, der aus vorhandenen Daten gewonnen wird.

Seine Botschaft war deutlich: Erfolgreiche KI-Projekte brauchen mehr als Technologie – sie brauchen Menschen, die damit arbeiten können.

Neue KI-Tools im Einsatz: Live-Demos

Niklas zeigte live, wie sich KI-Modelle wie GPT weiterentwickelt haben – zum Beispiel mit der „Chain-of-Thought“-Methode oder dem Agenten-Modus, bei dem die KI eigenständig komplexe Aufgaben ausführt.

Ich selbst habe Tools wie NanoBanana und Google Storybook vorgestellt – und mit einem Augenzwinkern live Bilder verändert. Mein Bühnenfoto zur Meerjungfrau. Das sorgte nicht nur für Lacher, sondern zeigte auch, wie kreative Anwendungen von KI heute schon intuitiv und zugänglich funktionieren.

Networking: Warum echte Begegnungen den Unterschied machen

Was mir am meisten hängen bleibt: die Gespräche. Schon in der ersten Kaffeepause war spürbar, wie offen und interessiert die Gäste waren. Viele Teilnehmende der KI Business School waren da – und noch während des Events kam die erste Anmeldung für den nächsten Kurs rein. Diese Energie, dieser direkte Austausch – das ist es, was unser Format so besonders macht. KI wird dann relevant, wenn wir gemeinsam daran arbeiten.

Gäste des KI Business Breakfast netzwerken auf der sonnigen Terasse des Hyatt Düsseldorfs
Netzwerken beim KI Business Breakfast auf der Terasse des Hyatts Düsseldorf

 

Nächstes KI Business Breakfast am 8. November 2025 in Düsseldorf

Die nächste Ausgabe des KI Business Breakfast findet am 8. November 2025 wieder im Hyatt Düsseldorf statt. Auch dann wird es wieder spannende Impulse, Praxisbeispiele und KI zum Anfassen geben.

📍 Jetzt schon vormerken – und Teil der wachsenden KI-Community in NRW werden.

Unsere KI Business School startet am 22. September

Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest: Die nächste Runde unserer KI Business School beginnt am 22. September 2025. In unserem praxisnahen Online-Format lernst du, wie du Künstliche Intelligenz konkret in deinem Arbeitsumfeld einsetzen kannst – verständlich, anwendungsbezogen und begleitet durch echte Community.

👉 Mehr Infos findest du auf unserer Website.


Danke an alle, die dabei waren – für eure Offenheit, eure Fragen und eure Begeisterung.

Ich freue mich schon aufs nächste Mal.

Herzlich,Martha

Jump to...

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Bleibe immer auf dem Laufenden!

Melde Dich jetzt zu unserem monatlichen Newsletter an.